Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
Hallo (seit Längerem mal wieder),
Besitzt ihr Asterix-Ausgaben, die weder in Deutsch noch Französisch verfasst sind?
Mir liegt die englischsprachige Ausgabe von "Asterix bei den Briten" vor. Und wie ich darin so vor mir hinlese, kommt mir der Gedanke, dass uns eingefleischten deutschen Asterixfans sicher diverse Publikationen bekannt sind, in denen das französische Original sowie Gudrun Penndorfs knifflige Übersetzungspraxis näher beleuchtet wird, aber selbst im intensiven Leseraustausch wie diesem Forum recht selten über den "franko-germanischen" Tellerrand hinausgeschaut wird*. Das ist natürlich verständlich. Trotzdem ist es eigentlich ganz interessant, gerade unter sprachlichen Aspekten mal zu analysieren, wie Asterix in diverse andere Sprachen übersetzt wurde.
Daher meine obige Frage an euch. Falls ihr also anderssprachige Asterix-Ausgaben bei euch zuhause stehen habt, würde mich interessieren, was euch vielleicht im Allgemeinen an ihnen aufgefallen ist bzw. wie man im Besonderen konkrete Sprachspiele in die jeweilige Sprache hinübergerettet hat oder an welcher Stelle der Übersetzer neue eingefügt hat.
Bei meinem englischen Heft ist mir nämlich bereits auf der ersten Seite ein Gag aufgefallen, den es dort im Deutschen nicht gibt.
Als der Ausguck Baba in Panel 5 entdeckt, dass "das ganze Mee' nu' so bedeckt" ist von "'öme'n", meldet er im Englischen - übrigens ohne Sprachfehler - eine römische "fleet", zu Deutsch Flotte. Im nächsten Bild schreit dann der Piratenkapitän "We must flee! And fast... be fleet about it!" Hier taucht also wieder "flee(t) auf, allerdings in neuer Bedeutung - einmal als das Verb "fliehen", und ein weiteres Mal als Adjektiv - "flüchtig".
Schließlich kommentiert Baba, im kalten Wasser dahintreibend "We weren't fleet enough, Cap'n!".
(Theoretisch hätte man hier im Deutschen sogar einen vergleichbaren Gag mit "Flotte" und "flott" unterbringen können.)
Noch etwas: Die englischen Übersetzer/innen werden ihre liebe Not gehabt haben, die im Original so lustige Sprechweise der Briten auch auf Englisch lustig zu machen. Schließlich war es nicht möglich, einfach die Satzstellung des Englischen als Witz an sich zu verwerten, da ja auch Römer und Gallier hier logischerweise in dieser Satzstellung sprechen. Man hat das Problem dadurch halbwegs gelöst, die Briten übertrieben viele typisch britische Dialektwörter, etwa aus dem Cockney-Rhyming-Slang, verwenden zu lassen ("This is a jolly rum thing, eh, what?"-"I say, rather, old fruit!").
* (mit Ausnahme natürlich von unseren niederländischen Freunden & dem "Asterix Chitchat"-Bereich, in dem sich aber eher wenig regt)
Besitzt ihr Asterix-Ausgaben, die weder in Deutsch noch Französisch verfasst sind?
Mir liegt die englischsprachige Ausgabe von "Asterix bei den Briten" vor. Und wie ich darin so vor mir hinlese, kommt mir der Gedanke, dass uns eingefleischten deutschen Asterixfans sicher diverse Publikationen bekannt sind, in denen das französische Original sowie Gudrun Penndorfs knifflige Übersetzungspraxis näher beleuchtet wird, aber selbst im intensiven Leseraustausch wie diesem Forum recht selten über den "franko-germanischen" Tellerrand hinausgeschaut wird*. Das ist natürlich verständlich. Trotzdem ist es eigentlich ganz interessant, gerade unter sprachlichen Aspekten mal zu analysieren, wie Asterix in diverse andere Sprachen übersetzt wurde.
Daher meine obige Frage an euch. Falls ihr also anderssprachige Asterix-Ausgaben bei euch zuhause stehen habt, würde mich interessieren, was euch vielleicht im Allgemeinen an ihnen aufgefallen ist bzw. wie man im Besonderen konkrete Sprachspiele in die jeweilige Sprache hinübergerettet hat oder an welcher Stelle der Übersetzer neue eingefügt hat.
Bei meinem englischen Heft ist mir nämlich bereits auf der ersten Seite ein Gag aufgefallen, den es dort im Deutschen nicht gibt.
Als der Ausguck Baba in Panel 5 entdeckt, dass "das ganze Mee' nu' so bedeckt" ist von "'öme'n", meldet er im Englischen - übrigens ohne Sprachfehler - eine römische "fleet", zu Deutsch Flotte. Im nächsten Bild schreit dann der Piratenkapitän "We must flee! And fast... be fleet about it!" Hier taucht also wieder "flee(t) auf, allerdings in neuer Bedeutung - einmal als das Verb "fliehen", und ein weiteres Mal als Adjektiv - "flüchtig".
Schließlich kommentiert Baba, im kalten Wasser dahintreibend "We weren't fleet enough, Cap'n!".
(Theoretisch hätte man hier im Deutschen sogar einen vergleichbaren Gag mit "Flotte" und "flott" unterbringen können.)
Noch etwas: Die englischen Übersetzer/innen werden ihre liebe Not gehabt haben, die im Original so lustige Sprechweise der Briten auch auf Englisch lustig zu machen. Schließlich war es nicht möglich, einfach die Satzstellung des Englischen als Witz an sich zu verwerten, da ja auch Römer und Gallier hier logischerweise in dieser Satzstellung sprechen. Man hat das Problem dadurch halbwegs gelöst, die Briten übertrieben viele typisch britische Dialektwörter, etwa aus dem Cockney-Rhyming-Slang, verwenden zu lassen ("This is a jolly rum thing, eh, what?"-"I say, rather, old fruit!").
* (mit Ausnahme natürlich von unseren niederländischen Freunden & dem "Asterix Chitchat"-Bereich, in dem sich aber eher wenig regt)
Re: Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
Dazu kann ich eigentlich nur die Lektüre von Grassegger* empfehlen; er geht in seiner Dissertation auch auf Übersetzungen in anderen Sprachen ein.Troubadix hat geschrieben: ↑2. Oktober 2017 21:21 Und wie ich darin so vor mir hinlese, kommt mir der Gedanke, dass uns eingefleischten deutschen Asterixfans sicher diverse Publikationen bekannt sind, in denen das französische Original sowie Gudrun Penndorfs knifflige Übersetzungspraxis näher beleuchtet wird, aber selbst im intensiven Leseraustausch wie diesem Forum recht selten über den "franko-germanischen" Tellerrand hinausgeschaut wird.
Und Jaaps Buch kennst Du ja sicher, er geht ja auf diverse Wortspiele des Originals und auch gelegentlich auf solche in anderen Übersetzungen ein.
* http://www.comedix.de/medien/lit/asteri ... etzung.php
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Re: Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
Oh, danke für den Tipp! Schade - wird schwer sein, da ranzukommen.
Ja, stimmt, hin und wieder erwähnt er die niederländische Übersetzung. An einer Stelle, glaube ich, auch die englische.
Re: Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
Auf Schwedisch:Troubadix hat geschrieben: ↑2. Oktober 2017 21:21 Bei meinem englischen Heft ist mir nämlich bereits auf der ersten Seite ein Gag aufgefallen, den es dort im Deutschen nicht gibt.
Als der Ausguck Baba in Panel 5 entdeckt, dass "das ganze Mee' nu' so bedeckt" ist von "'öme'n", meldet er im Englischen - übrigens ohne Sprachfehler - eine römische "fleet", zu Deutsch Flotte. Im nächsten Bild schreit dann der Piratenkapitän "We must flee! And fast... be fleet about it!" Hier taucht also wieder "flee(t) auf, allerdings in neuer Bedeutung - einmal als das Verb "fliehen", und ein weiteres Mal als Adjektiv - "flüchtig".
Schließlich kommentiert Baba, im kalten Wasser dahintreibend "We weren't fleet enough, Cap'n!".
(Theoretisch hätte man hier im Deutschen sogar einen vergleichbaren Gag mit "Flotte" und "flott" unterbringen können.)
"Det blir en svår match! Havet är fullt av romare!" / Das wird ein schweres Spiel! Das Meer ist voll von Römern!
"Rädde sej den som rädde sej kan!" / Rette sich, wer (retten sich) kann!
"Brr! Det är kallt i vattnet!/ Brr! Ist das kalt im Wasser!
Auf Dänisch:
"... masser av romere!!! Havet er dækket af romere..." / ... Massen von Römern!!! Das Meer ist bedeckt von Römern...
"Redde sig, hvo som kan!!!" / Rette sich, wer kann!
"Det er noget koldt af et romersk bad!" / Von einem römischen Bad wird einem etwas kalt!
In den anderen Blasen dieses letzten Bildes wird das "Wasser" als Thema für weitere Witzchen genommen: Findest du nicht, dass wir uns etwas weit ins Wasser gewagt haben? und Statt hier wässrige Witze zu reißen, solltest du mir lieber eine historisch korrekte Erklärung hierfür geben!
Auf Norwegisch:
"Flele lomele!!! Holisonten æl stappful av båtel!" / Viele Lömel! Del Holizont ist zum Belsten voll von Booten!
"Vi må lure oss unna dette, folkens!" / Wir müssen ausweichen, Leute!
"Hutle, så kaldt!" / Fröstel, so kalt!
Die lahmste Übersetzungsleistung geht hier also auf Frau Emond aus Schweden.
Re: Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
Danke, Christian, das ist ja schon mal ein interessanter Einblick. Ist Asterix in Skandinavien eigentlich genauso beliebt wie hier?
Du meinst, weil sie weder Babas Sprachfehler noch einen Wortwitz untergebracht hat?
Re: Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
In die Kategorie Klassiker gehört es auch im Norden auf jeden Fall. Es sind zwar selten alle Hefte gleichzeitig im Handel zu haben und auch schon mal gar keins - das mag aber auch der geringeren Zahl an potentiellen Lesern geschuldet sein. Mein Kleo-Heft von um 2000 ist jedenfalls aus der 11. Auflage.
- methusalix
- AsterIX Bard
- Beiträge: 5236
- Registriert: 23. Juni 2006 20:15
- Wohnort: OWL
Re: Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
Hallo,
wie die Asterix - Übersetzungen ungefähr ablaufen wird hier ein klein wenig erklärt
viewtopic.php?f=14&t=8276&p=49296&hilit ... ken#p49296
Gruß Peter
wie die Asterix - Übersetzungen ungefähr ablaufen wird hier ein klein wenig erklärt


Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.
Rückert, Friedrich
Rückert, Friedrich
- Nullnullsix
- AsterIX Bard
- Beiträge: 1636
- Registriert: 19. April 2014 19:56
Re: Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
Gelten Mundart-Bände auch als 'anderssprachig' im Sinne dieses Threats?
Wenn ja:
Der Sohn des Asterix auf Ruhrdeutsch hat zB einen schönen Gag, den man auch im Hochdeutschen hätte machen können:
Auf der letzten Seite, 3. Panel entschuldigt sich Majestix bei Cäsar und Kleopatra, dass er sie nicht zu einem Abschluss-Festessen einladen kann, weil ihr Dorf zerstört ist (es wurde von den Römern niedergebrannt). Während die hochdeutsche Version hier keinen Gag hat, formulierten die Ruhrpott-Texter etwas in der Art: "(...) wir sind leider im Moment etwas abgebrannt." , womit eben die Doppeldeutigkeit des umgangssprachlichen 'abgeprannt = pleite' und des tatsächlichen 'abgebrannt = durch Feuer zerstört' benutzt wurde.
Wenn ja:
Der Sohn des Asterix auf Ruhrdeutsch hat zB einen schönen Gag, den man auch im Hochdeutschen hätte machen können:
Auf der letzten Seite, 3. Panel entschuldigt sich Majestix bei Cäsar und Kleopatra, dass er sie nicht zu einem Abschluss-Festessen einladen kann, weil ihr Dorf zerstört ist (es wurde von den Römern niedergebrannt). Während die hochdeutsche Version hier keinen Gag hat, formulierten die Ruhrpott-Texter etwas in der Art: "(...) wir sind leider im Moment etwas abgebrannt." , womit eben die Doppeldeutigkeit des umgangssprachlichen 'abgeprannt = pleite' und des tatsächlichen 'abgebrannt = durch Feuer zerstört' benutzt wurde.
Eigentlich hätte was passieren müssen, als ich auf den Knopf drückte!
Re: Anderssprachige Asterixhefte & darin enthaltene Wortspiele
Hier ein sehr lesenswerter Artikel über Per Då, den "meisterlichen Übersetzer" der ersten 33 Alben ins Dänische, und seine Asterixübersetzungen:
https://translate.google.de/translate?h ... %2F&anno=2
(Google kann sich nicht entscheiden, ob die seinen Namen als Per Dann, Per Dan oder Per Then "übersetzen" wollen
)
Hier das Original:
http://nummer9.dk/artikler/per-da-en-me ... versaetter
Christian
https://translate.google.de/translate?h ... %2F&anno=2
(Google kann sich nicht entscheiden, ob die seinen Namen als Per Dann, Per Dan oder Per Then "übersetzen" wollen

Hier das Original:
http://nummer9.dk/artikler/per-da-en-me ... versaetter
Christian