Hallo,
Gerade hielt ich mich auf einer sehr interessanten französischsprachigen Website über "Asterix" auf, die es eigentlich Wert wäre, zu den französischsprachigen Links in der Comedixbibliothek, Abteilung Internet hinzugefügt zu werden:
http://www.mage.fst.uha.fr/asterix/asterix.html
Dort gibt es auch zu jedem Asterix -Band bis "Gallien in Gefahr" eine Analyse der Wortspiele (natürlich alles nur etwas für Leute, die einigermaßen Französisch beherrschen).
Dabei sind natürlich auch viele Wortspiele dabei, die in der deutschen Fassung kein Äquivalent haben.
Doch gerade eben habe ich eines entdeckt, dass Frau Penndorf sogar sehr intelligent ins Deutsche herübergerettet hat - das mir aber trotzdem nach Jahren jetzt zum ersten Mal aufgefallen ist!
Deswegen ist meine Frage an euch, ob ihr dieses Wortspiel bemerkt habt. Falls das bei allen der Fall ist, entschuldigt diesen unnötigen Thread.
In "Asterix und die Goten" gibt Miraculix auf Seite 43 dem klapprigen Goten Elektrik ein Schlückchen Zaubertrank und löst damit die Asterixinischen Kriege aus. Elektrik war gerade noch bekümmert am Laubkehren, als der Zaubertrank ihm ungeahnte Vitalität einflösst. Fröhlich hüpft er davon, um Herrscher der Goten zu werden.
Dazu bemerkt Asterix im Original:
"Le voilà prêt à tout balayer sur son passage !"
Das hiesse wörtlich übersetzt so viel wie: "Er ist bereit, alles wegzustossen, was sich ihm in den Weg stellt."
Doch das Verb "balayer" bedeutet nicht nur "wegstossen", sondern auch "fegen" - was gut passt, da Elektrik ja mit dem Besen in der Hand davoneilt.
Und was macht Penndorf in der Übersetzung? Sie lässt Asterix sagen: "Da geht er hin und kehrt nie wieder!" Und genauso diesen Satz habe ich bisher immer einfach so hingenommen, ohne zu realisieren, dass man "kehren" ja auch im Sinne von "Laubkehren" verstehen kann.
Tatsächlich finde ich hier die deutsche Version sogar gelungener als die französische, da das Wortspiel meiner Meinung nach noch besser in den Kontext eingebettet wird.
(Verstecktes) Wortspiel in "Asterix und die Goten"
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2516
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: (Verstecktes) Wortspiel in "Asterix und die Goten"
Hallo
Super, was du alles findest, genial! Ich persönlich kann jetzt nicht ganz entscheiden, ich finde beide Wortspiele sehr gelungen. Und die französische Version ist im Kontext auch sehr passend, da er ja vorhat, einen Staatsstreich durchzuführen. Aber auf jeden Fall danke für den Link und die Info!
Super, was du alles findest, genial! Ich persönlich kann jetzt nicht ganz entscheiden, ich finde beide Wortspiele sehr gelungen. Und die französische Version ist im Kontext auch sehr passend, da er ja vorhat, einen Staatsstreich durchzuführen. Aber auf jeden Fall danke für den Link und die Info!
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Re: (Verstecktes) Wortspiel in "Asterix und die Goten"
Danke für das Lob.Iwan hat geschrieben:Hallo
Super, was du alles findest, genial! Ich persönlich kann jetzt nicht ganz entscheiden, ich finde beide Wortspiele sehr gelungen. Und die französische Version ist im Kontext auch sehr passend, da er ja vorhat, einen Staatsstreich durchzuführen. Aber auf jeden Fall danke für den Link und die Info!
Und ja, stimmt, im Französischen passt es auch sehr gut. Ich hatte das ein bisschen falsch formuliert, ich meinte eher, dass Asterix' Äusserung sehr natürlich wirkt - so natürlich eben, dass einem der Wortwitz gar nicht auffällt.
Ich glaube, im Französischen wirkt er etwas künstlicher, da man im Alltagsfranzösisch, vermute ich zumindest, eher die Verben "pousser" oder "chasser" verwendet hätte.
Andererseits ist es ja der Zweck eines Wortspiels, dass es dem Leser auch auffällt, und da erfüllt das Original seinen Zweck besser.
-
- AsterIX Druid
- Beiträge: 852
- Registriert: 1. April 2006 11:09
- Wohnort: Leiden Niederlande
Re: (Verstecktes) Wortspiel in "Asterix und die Goten"
Danke Troubadix! Wenn es jemals zu einem 2. Druck von "Asterix, die fröhliche Wissenschaft" kommt (noch eher wird uns der Himmel auf den Kopf fallen) werde ich es als Ergänzung aufnehmen - denn eben die zig Wortspiele hebe ich oft im Buch hervor,
Jaap
Jaap
Re: (Verstecktes) Wortspiel in "Asterix und die Goten"
Hallo,
"balayer" bedeutet meines Wissens "fegen" oder "kehren", nicht dagegen "wegstossen" ("Besen" heißt "balai"). Von daher lautet für mich die Übersetzung der Originalstelle "Nun ist er bereit, alles hinwegzufegen, was ihm in den Weg kommt." Daß sich die Penndorfsche Übersetzung "... und kehrt nie wieder!" wortspielartig auf die Tätigkeit des Kehrens bezieht, war mir bewußt. Ich habe es jedenfalls immer so verstanden.
Gruß Rolf
"balayer" bedeutet meines Wissens "fegen" oder "kehren", nicht dagegen "wegstossen" ("Besen" heißt "balai"). Von daher lautet für mich die Übersetzung der Originalstelle "Nun ist er bereit, alles hinwegzufegen, was ihm in den Weg kommt." Daß sich die Penndorfsche Übersetzung "... und kehrt nie wieder!" wortspielartig auf die Tätigkeit des Kehrens bezieht, war mir bewußt. Ich habe es jedenfalls immer so verstanden.
Gruß Rolf
Re: (Verstecktes) Wortspiel in "Asterix und die Goten"
Mir war es auch bewusst und ich hatte es auch immer so verstandenitasca64 hat geschrieben:Daß sich die Penndorfsche Übersetzung "... und kehrt nie wieder!" wortspielartig auf die Tätigkeit des Kehrens bezieht, war mir bewußt. Ich habe es jedenfalls immer so verstanden.

Dafür kann ich kein französisch

Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)