Wieder (ein wenig) Asterix in P.M. History

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Antworten
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8219
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Wieder (ein wenig) Asterix in P.M. History

Beitrag: # 27350Beitrag Erik »

Hallo,

in den derzeit aktuellen Heften P.M. History 8/2010 und P.M. History Special Nr. 3 sind erneut kleinere Asterix-Bezüge enthalten. Daher möchte ich hier kurz auf diese Hefte eingehen.

In P.M. History Special Nr. 3 mit Titel "Sturm über Europa" - das Heft ist auf der Comedix-Bibliotheksseite zur P.M.-Reihe ja schon ergänzt - befindet sich auf S. 110 ein ca. halbseitiger Abschnitt "Was Germanen von den Galliern unterscheidet". Hier sind die beiden Stechschritt-Bilder aus Goten abgebildet und ein kurzer redaktioneller Text ergänzt. Außerdem findet sich auf S. 62 im Rahmen eines längeren Artikels über die deutsche Sprache eine Abbildung eines hamburgerischen Barkassenfahrers, der einen plattdeutschen Asterix-Mundartband vor sich hält. Im Text wird allerdings nicht weiter auf die Asterix-Übersetzungen eingegangen. - Sehr viel ist es zu Asterix nicht, aber immerhin bemerkenswert, daß sich nach P.M. History Special Nr. 2 (siehe meinen Bericht vor gut einem Jahr) nun bereits die Nachfolgenummer wieder auf die bekannte Comicserie bezieht. Entweder es erscheint absatzfördernd oder aber in der Redaktion sitzt ein Asterix-Fan. ;-)

In P.M. History 8/2010 mit dem Titel "Caesar und das alte Rom" findet sich zunächst auf S. 28/29 eine Abbildung von Gottfried John als Cäsar aus dem ersten Realfilm. Diese steht dort im Zusammenhang einer Abbildung verschiedener Cäsar-Darstellungen bzw. Verkörperungen im Rahmen des Artikels "Die vielen Gesichter des Diktators", der den Asterix-Film auch entsprechend benennt. Zudem weist der Artikel "De bello Gallico" von Martin Bernstein (S. 71 bis 78) vereinzelte, oberflächliche Bezugnahmen auf die Asterix-Comics auf. Davon ist sicherlich die textliche Gegenüberstellung des Beginns des Asterix-Einleitungstextes mit den ersten Worten aus "De bello Gallico" gleich zu Beginn die interessenteste. Schließlich findet sich auf S. 97 im Rahmen einer mit "Also sprach(en) ..." überschriebenen Zitatsammlung (S. 96-97) eine gut 1/3 der Seite ausmachende Abbildung von Alain Delon als Realfilm-Cäsar mit dem Spruch "Caesar altert nicht, er reift! Seine Haare werden nicht weiß, sie erleuchten!" und Quellenangabe in einer Sprechblase. Die übrigen Zitate haben keinen Asterix-Bezug.

Insgesamt würde ich beide Hefte des Asterix-Gehaltes wegen nur extremeren Sammlern anzuschaffen empfehlen. Dennoch wollte ich - da ja auch solche hier mitlesen könnten - es nicht versäumen, auf diese beiden noch im Zeitschriftenhandel erhältlichen Ausgaben einmal hinzuweisen. Für weniger intensiv Asteix-Interessierte mögen die Hefte freilich auch im übrigen, schon des Römer-Themas wegen, einen Blick wert sein.

In der Comedix-Bibliothek sollte das Heft 8/2010 der Vollständigkeit halber noch vermekt werden. Zwar haben die meisten anderen der dort genannten P.M.-Hefte (teils deutlich) mehr Asterix-Gehalt. Jedoch sind dort gleichsam Ausgaben mit nur knappem Asterix-Bezug nicht ausgespart, so daß in der Summe die Asterix-Bezüge auch in diesem Heft groß genug sein dürften, um eine kurze, listenmäßige Ergänzung sinnvoll erscheinen zu lassen.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Antworten