HILFE!
Moderatoren: Michael_S., Erik
HILFE!
Hi,
ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Mache bei einer Rätselrallye mit, und hänge echt bei den folgenden Fragen:
Caesar hat natürlich einiges mit der Provinz Gallien (ist Gallien bei Asterix eine Provinz?) zu tun. Nach seiner Beschreibung teilt sich diese in drei Teile.
II.) Wer bewohnte diese nach seinen eigenen Angaben nach?
Als diese Person (also Caesar) einst siegreich nach Rom zurückkehrte, hatte er einen Gefangenen Namens Vercingetorix dabei.
III.) Wer aus dem uns bekannten Dorf (Kleinbonum) besitzt angeblich etwas von dem gallisch-keltischen Fürsten?
IV.) Um welchen Gegenstand handelt es sich?
vielen vielen Dank schon im Voraus!!!
ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Mache bei einer Rätselrallye mit, und hänge echt bei den folgenden Fragen:
Caesar hat natürlich einiges mit der Provinz Gallien (ist Gallien bei Asterix eine Provinz?) zu tun. Nach seiner Beschreibung teilt sich diese in drei Teile.
II.) Wer bewohnte diese nach seinen eigenen Angaben nach?
Als diese Person (also Caesar) einst siegreich nach Rom zurückkehrte, hatte er einen Gefangenen Namens Vercingetorix dabei.
III.) Wer aus dem uns bekannten Dorf (Kleinbonum) besitzt angeblich etwas von dem gallisch-keltischen Fürsten?
IV.) Um welchen Gegenstand handelt es sich?
vielen vielen Dank schon im Voraus!!!
Re: HILFE!
Frage 3 : Majestix Frage 4: Schild (Arvernerschild) glaube ich zumindest hoffe das hilft dir weiter. Fledermausia Eve 

- Jochgem
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 457
- Registriert: 13. November 2001 11:58
- Wohnort: Leiden, The Netherlands
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!
Frage II: "Gallia est omnis diuisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur." 

Re: HILFE!
Hallo,
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... Diokletian
Auch wenn Gallien als Ganzers bei Asterix nicht ausdrücklich als Provinz bezeichnet wird, darf man diesen historischen Fakt wohl auch für die Comics zugrunde legen.

Aber natürlich sind die Antworten von fledermausia richtig.
Gruß
Erik
historisch gesehen war gallia nach Eroberung durch Cäsar eine römische Provinz. Später wurde sie aufgeteilt, siehe:Maighread hat geschrieben:(ist Gallien bei Asterix eine Provinz?)
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... Diokletian
Auch wenn Gallien als Ganzers bei Asterix nicht ausdrücklich als Provinz bezeichnet wird, darf man diesen historischen Fakt wohl auch für die Comics zugrunde legen.
Jochgem's Antwort ist gewiß korrekt. Das stammt aus Cäsar's Buch "De bello Gallico". In den Asterix-Comics selbst kommt dieser lateinische Spruch aber nicht vor und die 3 Gebiete werden so auch nicht genannt.Maighread hat geschrieben:II.) Wer bewohnte diese nach seinen eigenen Angaben nach?
Der Ersteller dieser Fragen scheint kein allzu großer Asterix-Kenner gewesen zu sein. Kleinbonum ist der Name eines der 4 Römerlager, die das gallische Dorf umzingeln. Das Dorf selbst ist unbenannt.Maighread hat geschrieben:III.) Wer aus dem uns bekannten Dorf (Kleinbonum) besitzt angeblich etwas von dem gallisch-keltischen Fürsten?

Aber natürlich sind die Antworten von fledermausia richtig.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Jochgem
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 457
- Registriert: 13. November 2001 11:58
- Wohnort: Leiden, The Netherlands
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!
Erik hat geschrieben:In den Asterix-Comics selbst kommt dieser lateinische Spruch aber nicht vor und die 3 Gebiete werden so auch nicht genannt.
- Dateianhänge
-
- De Gallier05.jpg (17.43 KiB) 4195 mal betrachtet
Re: HILFE!
Hallo Hendrik Jan,
diese Karte kenne ich, nur hilft sie hier nicht weiter. Dort liest man (in der deutschen Ausgabe): Aremorica, Celtae, Aquitania, Provincia Narbonensis und Belgae. Die Beschriftung dieser Karte paßt also nicht zu dem Einleitungssatz Cäsar's in "De bello Gallico". Denn dort nennt er ja nur die Belgier, Aquitanier und Gallier. Auf dieser Karte steht daneben aber eben noch Aremorica (und die Provincia Narbonensis, bzgl. der nicht klar wird, daß sie nicht mehr zu Gallien gehört, da um ihr Gebiet keine "Außengrenze", wie zur Iberischen Halbinsel hin, eingezeichnet ist). Und es sieht sogar so aus, als läge zwischen Aremorica und Belgae (hinter dem Feldzeichen) noch ein weiteres gallisches Gebiet.
Insofern hast Du zwar Recht, daß diese Gebiete in Asterix namentlich vorkommen. Jedoch kommen sie nicht in einer Form vor, die dem Cäsar-Zitat entspricht und aus der man folglich zutreffend ableiten könnte, in welche drei Teile bzw. Volksgruppen Gallien nach Cäsar's Ansicht eingeteilt ist. Ebenso kann man die Volksgruppen der auf dieser Karte bezeichneten Gebiete (also Aremorikaner, Kelten, Aquitanier, Belgier und Narbonensier) nicht als Antwort auf die Frage nehmen. Denn es war ja gefragt, wer Gallien Cäsar's "eigenen Angaben nach" bewohnte. Und diese Karte ist kaum eine eigene Angabe Cäsars. Insofern bezieht sich die Frage sicher schon auf das "De bello Gallico"-Zitat, das so aber keinen Eingang in die Comics gefunden hat.
Gruß
Erik
diese Karte kenne ich, nur hilft sie hier nicht weiter. Dort liest man (in der deutschen Ausgabe): Aremorica, Celtae, Aquitania, Provincia Narbonensis und Belgae. Die Beschriftung dieser Karte paßt also nicht zu dem Einleitungssatz Cäsar's in "De bello Gallico". Denn dort nennt er ja nur die Belgier, Aquitanier und Gallier. Auf dieser Karte steht daneben aber eben noch Aremorica (und die Provincia Narbonensis, bzgl. der nicht klar wird, daß sie nicht mehr zu Gallien gehört, da um ihr Gebiet keine "Außengrenze", wie zur Iberischen Halbinsel hin, eingezeichnet ist). Und es sieht sogar so aus, als läge zwischen Aremorica und Belgae (hinter dem Feldzeichen) noch ein weiteres gallisches Gebiet.
Insofern hast Du zwar Recht, daß diese Gebiete in Asterix namentlich vorkommen. Jedoch kommen sie nicht in einer Form vor, die dem Cäsar-Zitat entspricht und aus der man folglich zutreffend ableiten könnte, in welche drei Teile bzw. Volksgruppen Gallien nach Cäsar's Ansicht eingeteilt ist. Ebenso kann man die Volksgruppen der auf dieser Karte bezeichneten Gebiete (also Aremorikaner, Kelten, Aquitanier, Belgier und Narbonensier) nicht als Antwort auf die Frage nehmen. Denn es war ja gefragt, wer Gallien Cäsar's "eigenen Angaben nach" bewohnte. Und diese Karte ist kaum eine eigene Angabe Cäsars. Insofern bezieht sich die Frage sicher schon auf das "De bello Gallico"-Zitat, das so aber keinen Eingang in die Comics gefunden hat.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: HILFE!
WOW!!!
SUPER! Danke! Ihr seid der Wahnsinn! bin euch sehr dankbar für eure Mühen! Hier hab ich ja das richtige Forum gefunden ;-)
lG!
SUPER! Danke! Ihr seid der Wahnsinn! bin euch sehr dankbar für eure Mühen! Hier hab ich ja das richtige Forum gefunden ;-)
lG!
- Jochgem
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 457
- Registriert: 13. November 2001 11:58
- Wohnort: Leiden, The Netherlands
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!
As always, you are right. What do you think is the sixth region in the map (the green zone, which is drawn behind the standard)? Or is it an artifact of the coloring that had to be brighter to contrast the standard?Erik hat geschrieben:"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!"
The first lines of De Bello are of course referenced in the map text at the beginning of the books ("Ganz Gallien? ") as Jaap recently noted. Then of course we learn that the Belgier are the bravest of all people. That's all ?
Hendrik Jan
(sorry for speaking English here)
Re: HILFE!
Hallo Hendrik Jan,
Es gibt 2 Möglichkeiten, worin der Fehler liegen kann. Entweder es handelt sich um einen Kolorierungsfehler. Dann müßte die grüne Fläche hinter dem Feldzeichen dieselbe Farbe haben, wie das als "belgae" beschriftete Gebiet (dann aber eine andere als jetzt, da schon Belgae und Aremorica die gleiche Farbe haben und man sonst gar nichts mehr unterscheiden könnte). Oder aber es handelt sich um einen Beschriftungsfehler, denn die braune Fläche, die jetzt als "belgae" bezeichnet ist, könnte schon fast Germanien sein (Hispanien ist ja zur anderen Seite auch noch angedeutet). Dann müßte die grüne Fläche hinter dem Feldzeichen "belgae" sein und die als "belgae" beschriftete Germanien. Das glaube ich aber eigentlich nicht, denn zumindest der südliche Bereich der als "belgae" markierten Fläche kann der Karte bei Wikipedia nach nicht mehr Germanien sein. Daher halte ich hier einen Kolorierungsfehler für am Wahrscheinlichsten.
Die gleichberechtige Nennung von aremorica neben caltae, belgae und aquitania ist aber natürlich eigentlich ohnehin nicht "richtig".
Gruß
Erik
bei Wikipedia (Artikel "Gallien") gibt es eine Karte der Gallischen Stämme zu Cäsars Zeit. Dort sehen wir, daß Aremorica (als Bestandteil der Provinz celtica) im Osten unmittelbar an die Provinz belgica anschließt. Die Grenze zwischen den beiden Gebieten liegt ungefähr dort, wo in der Asterix-Karte der linke Rand des Feldzeichen-Schattens ist, also beim Übergang der braunen Fläche (Aremorica) zu der unbenannten grünen Fläche. Die grüne Fläche hinter dem Feldzeichen muß also schon die Provinz belgica sein.Jochgem hat geschrieben:What do you think is the sixth region in the map (the green zone, which is drawn behind the standard)? Or is it an artifact of the coloring that had to be brighter to contrast the standard?
Es gibt 2 Möglichkeiten, worin der Fehler liegen kann. Entweder es handelt sich um einen Kolorierungsfehler. Dann müßte die grüne Fläche hinter dem Feldzeichen dieselbe Farbe haben, wie das als "belgae" beschriftete Gebiet (dann aber eine andere als jetzt, da schon Belgae und Aremorica die gleiche Farbe haben und man sonst gar nichts mehr unterscheiden könnte). Oder aber es handelt sich um einen Beschriftungsfehler, denn die braune Fläche, die jetzt als "belgae" bezeichnet ist, könnte schon fast Germanien sein (Hispanien ist ja zur anderen Seite auch noch angedeutet). Dann müßte die grüne Fläche hinter dem Feldzeichen "belgae" sein und die als "belgae" beschriftete Germanien. Das glaube ich aber eigentlich nicht, denn zumindest der südliche Bereich der als "belgae" markierten Fläche kann der Karte bei Wikipedia nach nicht mehr Germanien sein. Daher halte ich hier einen Kolorierungsfehler für am Wahrscheinlichsten.
Die gleichberechtige Nennung von aremorica neben caltae, belgae und aquitania ist aber natürlich eigentlich ohnehin nicht "richtig".
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: HILFE!
Oder eine noch einfachere Lösung: Basierend auf dem Original (Pilote 0 bzw. 1) würde ich vermuten, dass der Zeichner zuerst die Grenzen von Frankreich gewählt hat, der innerhalb von Frankreich liegende Teil von Belgae wurde anders koloriert als der außerhalb (im heutigen Belgien liegende) Teil. Es wäre für die Franzosen sonst zu irritierend gewesen, ein Viertel der Grand Nation unter dem Titel Belgae zu finden! Die Karte wurde im Jahr 1959 gezeichnet.