danke für Deine Ausführungen!


LG, Andreas
bei ebay wird gerade eine Asterix Figur aus dieser Reihe angeboten, den Preis finde ich persönlich völlig überzogen:
Bei meinen Figuren habe ich bei keiner Figur die Markierung „OMO“ oder „DANONE“ erkennen können.
... was nach Guzzo wohl eindeutig auf OMO-Figuren schließen lässt!Bei Miraculix, Troubadix und Obelix habe ich Figuren ganz ohne Kennung
a.) OMO 1968: erkennbar entweder an der Jahreszahl oder auch an der Kennung OMO, die wohl nur sehr selten vorkommt.
Wiederum Guzzo zufolge dürften die jüngeren Danone-Figuren zudem auch die häufigeren sein (darum wohl auch deren ausschließlicher Eintrag im "Collectionneur & Chineur"-Magazin!).b.) DANONE 1969: erkennbar entweder an der Jahreszahl oder auch an der Kennung DANONE, die auch etwas seltener ist.
Alle Markierungen auf meinen Figuren beschränken sich auf das Copyright-Zeichen und den Schriftzug „DARGAUD“.
c.) die kleine Serie
... Ich selbst bin stolzer Besitzer eines kleinen Obelixes, der 3,1 cm groß ist. Hier kann man eine Markierung unter den Füßen zwar erahnen, aber leider nicht eindeutig entziffern.
1.) Die Figuren haben alle kleinere oder größere Bläschen oder „Pickel“, die (denke ich) vom Gießen der Figuren herrühren.
2.) Bei den großen Serien gibt es mindestens die Farben gelb, orange, rosa, rot, grün und blau. Die Farben grün und blau gibt es auch in verschiedenen Schattierungen.
Hältst Du es aber generell für möglich, daß es sich dabei um die Antar-Figuren oder wie durch keinen Hinweis irgendwo belegbar um solche der OMO- und Danone-Serien handeln könnte?3.) Eine weitere Unterscheidung bei der kleinen Serie halte ich aus den genannten Gründen für unmöglich (superteuer und superselten).