da keiner sich ablehnend zu meinem Post geäußert hat (post_id=57903), starte ich jetzt mal einen neuen Thread mit einer D-Runde zu "Anspielungen, Karikaturen und versteckte Feinheiten in Asterix bei den Briten"
Band 8, erschienen 1965 in Frankreich und 1971 in Deutschland
Autor Rene Goscinny
Zeichner Albert Uderzo
Deutsche Übersetzerin und damit auch verantwortlich für die deutsch-spezifischen Ausdrücke: Gudrun Penndorf
Um den Einstieg zu erleichtern, habe ich die einzelnen Links zusammengestellt, die bereits in Comedix vorhanden sind. Diese habe ich mit meinen eigenen Vorschlägen ergänzt.
NORMALE SCHRIFT = Bereits in Comedix vorhanden
FETTE SCHRIFT = Neue Vorschläge bzw. Ergänzungen
Meine Empfehlung wäre, dass man das generell in diesem Thread so macht, damit man die neuen Vorschläge leichter von bereits vorhandenen Comedixtexten unterscheiden kann.
Bin gespannt auf Eure Ideen!
__________________________________________________________________________
Verteilt: Thema: 'ENGLISCHE SATZSTELLUNG,' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Verteilt: Thema: 'BRITISCHE KÜCHE' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Verteilt: Thema: 'GOUVERNEURSPALAST' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/buckingham_palace.php
Seite 5, Bild 1: Thema: 'PORTIUS ITIUS' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/portus_itius.php
Seite 5, Bild 7: Thema: 'VERGIL-ZITAT' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/o_fort ... icolas.php
Seite 6, Bild 3: Thema: 'CASSIVELLAUNUS' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/cassivel.php
Seite 6, Bild 6: Die Angewohnheit der Briten den als "Fünf-Uhr-Tee" bezeichneten Genuss am Nachmittag als feste Einrichtung zu betrachten, portraitiert Uderzo mit der "Heißwasser-Stunde". Mit dem Röstbrot ist das typisch englische Toastbrot gemeint. http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php Die Marmelade, nach der der Krieger verlangt, ist bestimmt keine beliebige Zucker-Früchte-Creme, sondern eine britische "Marmelade", die nur aus Zitrusfrüchten mit bitterer Schale gemacht wird. In der EU ist seit 2003 (auf britischen Einfluss) bei Verkauf und Werbung die Bezeichnung "Marmelade" nur noch für Zitrusprodukte erlaubt, Produkte aus anderen Früchten werden als "Konfitüre" bezeichnet. https://de.wikipedia.org/wiki/Marmelade ... rordnungen
Seite 6, Bild 7: Thema: 'WOCHENENDE' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 6, Bild 9: Thema: 'BRITANNIEN' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/britannien.php
Seite 7, Bild 2: Der Name ""Mac Teefürzweifix" ist eine Anspielung auf die ca. 100 Jahre alte Teebeutelmarke "Teefix" der Teefirma "Teekanne". Im französischen Original heißt er MacAnoterapix = Anspielung auf Mechanotherapie, ein Zweig der Physiotherapie, bei der die Behandlung von Krankheiten durch mechanische Geräte stattfindet.
Thema: 'CHARAKTER MAC TEEFÜRZWEIFIX' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/mac_teefuerzweifix.php
Seite 7, Bild 2: Der Name "O´Fünfuhrteefix" ist ebenfalls eine Anspielung auf die ca. 100 Jahre alte Teebeutelmarke "Teefix" der Teefirma "Teekanne". Im französischen Original heißt dieser Charakter zungenbrecherisch 'O'Torinolaringologix' (oto-rhino-laryngologiste = Hals-, Nasen-, Ohrenarzt).
Thema: 'CHARAKTER "O´FÜNFUHRTEEFIX"' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/ofuenfuhrteefix.php
Seite 7, Bild 2: Der Name "Teefax" ist eventuell auch eine Anspielung auf die ca. 100 Jahre alte Teebeutelmarke "Teefix" der Teefirma "Teekanne". Auf jeden Fall hat er nichts mit der ähnlich klingenden TFax-Marke zu tun, da Faxgeräte erst ab 1981 verfügbar waren (Asterix bei den Briten erschien 1965/1971). Im französischen Original heißt der Charakter "Jolitorax" (joli thorax = hübscher Brustkorb).
Thema: 'CHARAKTER TEEFAX' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/teefax.php
Seite 7, Bild 3: Thema: 'CHARAKTER SEBIGBOS' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/sebigbos.php
Seite 9, Bild 7: Auf einem Kaminsims in Asterix' Hütte sieht man eine wunderschöne Sammlung von Erinnerungsstücken aus den vorherigen Abenteuern, zu denen u.a. auch drei Helme gehören. http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php. Widersprüchlich ist, dass Asterix eine goldene Sichel besitzt. Eine goldene Sichel ist eigentlich dem Druiden Miraculix vorbehalten, da er mit ihrer Hilfe die Misteln für den Zaubertrank schneiden muss. Eigentlich hat Asterix die einzige goldene Sichel im galischen Dorf im Band "Die goldene Sichel" an Miraculix als Ersatz für die zerbrochene Sichel übergeben. Es scheint aber, dass sich der Engpass in Sachen goldene Sicheln aufgelöst hat, da Miraculix auf Seite 10, Bild 1 neben seiner goldenen Sichel am Gürtel noch zwei weitere goldene Sicheln am Holzträger hängen hat. In den Schriften des römischen Staatsbeamten Plinius (23 - 79 n.Chr.) ist die Handhabung der goldenen Sichel durch Druiden bei einer Kulthandlung überliefert. Sie diente zum Schnitt der auf einer Eiche gewachsenen Mistel.
Seite 9, Bild 8: Thema: 'TWEED.' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 9, Bild 9: Thema: 'MEIN SCHNEIDER IST REICH' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 10, Bild 6: An der Decke von Miraculix hängt ein Mistelzweig. Würde Obelix unter diesem Mistelzweig Falbala begegnen, dürfte er sie küssen. (siehe: Kurzgeschichte "Unter dem Mistelzweig" im Asterix-Kurzgeschichtenband "Asterix plaudert aus der Schule")
Seite 11, Bild 1: Thema: 'IDEFIX DARF NICHT MIT' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 11, Bild 5: "Es ist kleiner als der Garten meines Onkels..." war ebenfalls eine Englisch-Übungs-Textstelle in französischen Englisch-Lehrbüchern des Fremdsprachenkurs-Unternehmens "Assimil". https://de.wikipedia.org/wiki/Assimil
Seite 11, Bild 8: Thema: 'STRATOCUMULUS":' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/stratocu.php
Seite 14, Bild 1: Thema: 'ALBERT ENZIAN' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/achille_talon.php
Seite 14, Bild 7: Thema: 'NEBEL' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 14, Bild 8: Thema: 'VERBINDUNGSTUNNEL' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 15, Bild 5: Thema: 'DARTBOARD' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 16, Bild 1: Thema: 'POLIZEISTUNDE!' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 17, Bild 3: Thema: 'STRASSENSEITE' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 18, Bild 1: "Nach 2000 Jahren Pflege wird mein Rasen recht annehmbar sein, denke ich." - Eine Anspielung auf die Rasensorte des "englischen Rasens" für reine Zierrasenflächen als feiner Repräsentationsrasen für eine mittelhohe Belastbarkeit. Man sagt, ein englischer Rasen ist wie ein einheitlicher, ordentlicher und strapazierbarer Teppich.http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php. Außerdem wohl auch eine Anspielung auf den so genannten "englischen Landschaftsgarten" https://de.wikipedia.org/wiki/Englische ... aftsgarten
Seite 18, Bild 7: Thema: 'PILUM' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/pilum.php
Seite 18, Bild 8: Thema: 'LÄNGENMASSEINHEIT' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 19, Bild 1: Thema: 'LONDINIUM' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/londinium.php
Seite 19, Bild 2: Der Name "Caius Spiritus". Spiritus ist ein anderes Wort für Ethanol bzw. Alkohol. http://www.comedix.de/lexikon/db/spiritus.php. Im Original heißt er "Roideprus". "Roi de Prusse" ist französisch für "Preussenkönig".
Seite 19, Bild 2: Die Füße des Tisches bestehen aus Löwen (Wappentier Englands)
Seite 19, Bild 10: Thema: 'BEATLES' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/beatles.php
Seite 20, Bild 3: Der Name Relax bedeutet im Englischen "sich entspannen". Im französischen Original heißt der Charakter "Surtax" (Surtax=Steuerzuschlag). Er kommt übrigens im Band "Asterix auf Korsika" zum Jahrestag der Schlacht von Gergovia als Gast in das Dorf der Gallier. http://www.comedix.de/lexikon/db/relax.php
Seite 20, Bild 8: Thema: 'GELDEINHEITEN' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 21, Bild 10: Paradoxer Gag: Obwohl die beiden Briten von der Körpersprache her keinerlei Anzeichen von Aufregung zeigen, sagt Asterix "Regt Euch nicht auf".
Seite 22, Bild 3: Thema: 'NAME: CAIUS SPIRITUS' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 22, Bild 3: Die Lampe sieht aus wie ein Schwan. Möglicherweise hängt das mit folgendem zusammen: Schwäne unterliegen in England seit dem 12. Jahrhundert einem besonderen Schutz. Der Schutz geht soweit, dass „alle nicht gekennzeichneten Höckerschwäne in offenen Gewässern“ bis auf wenige Ausnahmen per Gesetz der Queen gehören. In England ist es deshalb eine kriminelle Handlung, einem Schwan irgendein Leid anzutun. https://de.wikipedia.org/wiki/Höckersch ... und_Mensch
Seite 23, Bild 1: Der Name Sofax kommt vermutlich von "Sofa". http://www.comedix.de/lexikon/db/sofax.php. Im französischen Original heißt er "Furax". Im französischen steht das für "verärgert"
Seite 23, Bild 4: Der Name Piepmax kommt von "Piepmatz". Ein Piepmatz ist ein umgangssprachliches Wort für einen kleinen Vogel. https://www.duden.de/rechtschreibung/Piepmatz. Im französischen Original heißt er "Antrax". Anthrax ist eine akute Infektionskrankheit. http://www.comedix.de/lexikon/db/sofax.php.
Seite 23, Bild 5: Der Name Hanssax kommt von "Hans Sachs". http://www.comedix.de/lexikon/db/sofax.php. Hans Sachs hat laut Wikipedia mehrere Bedeutungen. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Sach ... fsklärung). Auf welche der Bedeutungen die Übersetzerin Gudrun Penndorf anspielte, kann man nur vermuten. Wahrscheinlich ist es das zur Zeit des Erscheinens der deutschen Ausgabe sehr populäre Mitglied Hans Sachs im Rateteam des ARD-Fernsehquizes "Was bin ich?". Im französischen Original heißt er "Petissax". Im französischen steht das für "petit sax" = "kleines Saxophon"
Seite 23, Bild 6: Auf dem Fass soll "Strammer Max" stehen. "Strammer Max" ist ein einfaches Gericht aus Mischbrot, Schinken und Spiegelei.http://www.comedix.de/lexikon/db/sofax.php. Im französischen Original heißt er "Danlax". Im französischen steht das für "dans l'axe" = "entlang der Achse"
Seite 23, Bild 7: Thema: 'NAME: LAPSUS, CLAUDIUS' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/lapsus.php
Seite 23, Bild 8: Der römische Soldat unten rechts hält sich ein Auge zu, damit er nicht mehr doppelt sieht.
Seite 23, Bild 8: Das Lied "Es lebe Rom(a)! O Roma! Süßes Arooooma im herrlichen Wein" spielt darauf an, dass "Roma" in "Aroma" enthalten ist. Im französischen Original wird sogar noch der Artikel miteinbezogen. Beide Ausdrücke "la Rome" und "l'arôme" klingen dort gleich.
Seite 23, Bild 9: Claudius Lapsus versucht "Mein Fass" auszusprechen, sagt aber zuerst "Wein-Fass", um beim dritten Versuch bei "Fein, was?" zu landen. Im französischen Original versucht er "Mon tonneau"="Mein Fass" auszusprechen, landet aber bei "Ton monneau", was eher so klingt wie "Ton moineau" = "Dein Sperling"
Seite 24, Bild 6: Thema: 'DOPPELDECKERBUSSE' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 24, Bild 7: Thema: 'SCHIRME' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 24, Bild 8: Thema: 'MELONE' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 25, Bild 4: Diana, die Göttin der Jagd, ist hier als robuste Interpretation in Form einer Skulptur zu sehen. http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php. Sie sitzt dabei auf einem jungen Hirsch, dessen Mimik zeigt, dass er mit ihrer Fülle schwer zu tragen hat. Die Diana weist Ähnlichkeit mit Queen Victoria auf.
Seite 25, Bild 6: Claudius Lapsus wird hier als Muhammed Ali persifliert. "I am the greatest = Ich bin der Größte" ist das bekannteste Zitat des wohl berühmtesten Boxers aller Zeiten. Die Schwungtechnik, Beinarbeit, teilweise hängengelassene Arme und die provozierende Art mit Obelix zu sprechen, erinnern stark an Muhammed Ali, der seine Gegner auch immer mit provokanten Sprüchen zu schwächen versuchte. Muhammed Ali wurde 1964 erstmals Weltmeister. http://www.comedix.de/lexikon/db/lapsus.php
Seite 26, Bild 4: Das Denkmal stellt wohl den Gott Apollon mit seiner Kithara dar. Apollon war der Gott des Lichts, der Heilung, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem war er Gott der Heilkunst und Gott der Bogenschützen. http://www.comedix.de/lexikon/db/apoll.php Vom griechischen Wort "kithara" leiten sich übrigens die deutschen Namen für die Gitarre und die Zither ab. Im Griechischen bezeichnet "κιθάρα" heute sowohl das antike Instrument als auch die moderne Gitarre. https://de.wikipedia.org/wiki/Apollon
Seite 26, Bild 6: Thema: 'TRINK, TRINK,' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 26, Bild 9: Betrunken wird bei Obelix die römische "Patrouille" zu einer "Bredouille". Eine Bredouille bezeichnet eine Verlegenheit, Schwierigkeit oder Bedrängnis (z. B. in der Bredouille stecken, jemanden in die Bredouille bringen). Das aus dem Französischen stammende Wort fand ab dem 18. Jahrhundert Eingang in den deutschen Sprachraum. Weil Obelix zu viel Wein getrunken hat, stecken sie also auch in der Bredouille.
Seite 29, Bild 8: Der Tower von London wurde neben anderen Nutzungsarten wie Residenz, Militärische Anlage, Kartenwerkstatt, Hinrichtungsstätte, Museum, Münzprägestätte, Archiv und Aufbewahrungsort der Kronjuwelen, von 1101 bis 1941 als Gefängnis genutzt. Mit seinem grauen, zinnenbesetzten Gemäuer und seinen drohend aufragenden Ecktürmen bewacht er direkt neben der Tower Bridge seit nun schon fast 1000 Jahren den seewärtigen Zugang zur City of London.http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php.
Seite 30, Bild 3: Thema: 'BAUMSTAMM' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 31, Bild 1: Links unten schwimmt der Legionär, den Obelix gerade ins Wasser befördert hat
Seite 31, Bild 2: Auf dem Tower of London sitzen die legendären "Tower-Raben". (In den Bildern 29;8+30;9+31;1+31;3 sieht man sie um den Tower kreisen). Bei den Tower-Raben handelt es sich um mindestens sechs Kolkraben, die im Tower of London gehalten werden. Der Legende nach befahl Karl II. die Tötung der Tiere, als sein Astronom John Flamsteed (1646–1719) ihren Kot auf seinem Teleskop entdeckte. Als ihm dann allerdings eine Legende erzählt wurde, die besagt, dass der White Tower, die Monarchie und das gesamte Königreich zugrunde gehen würden, falls die Raben jemals den Tower verließen, ließ er sich davon abbringen. https://de.wikipedia.org/wiki/Tower-Raben
Seite 31, Bild 3: Rechts unten steigt der Legionär, den Obelix gerade ins Wasser befördert hat, wieder aus dem Wasser
Seite 32, Bild 1: Im Hintergrund sieht man einige Variationen typisch englischer Pies. https://www.bettybossi.ch/de/Magazin/Di ... Britannien
Seite 32, Bild 2: Der Charakter Seelax ist ein Paradebeispiel für die britische Selbstbeherrschung. Obwohl er "Ich war von Sinnen vor Sorge" sagt, lässt er sich nicht das Geringste anmerken.
Der Name "Seelax" klingt wie "Seelachs". Das ist ein Fisch aus der Familie der Dorsche. Fischer und Angler nennen ihn in der Regel „Köhler“. Aus verkaufsfördernden Gründen wird er aber fälschlicherweise der Familie Lachsfische zugeschoben. http://www.comedix.de/lexikon/db/seelax.php
Seite 33, Bild 4: Der Hausherr steht stellvertretend für die britische Gelassenheit in allen Situationen
Seite 33, Bild 5: Thema: 'THE TIMES' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 35, Bild 4: Thema: 'SCHALE FÜR DREI?' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 35, Bild 4: Thema: 'RUGBY.' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 36, Bild 2: Name Schnurstrax:"schnur·stracks" bedeutet "auf direktem Weg und ohne sich mit etwas aufzuhalten". Frau Penndorf hat sich wohl wegen des Schnurbartes zu Schnurstrax inspirieren lassen. Im französischen Original heißt er "Bidax". Im französischen steht das für "bidasse" = "einfacher Soldat (militärischer Rang)". http://www.comedix.de/lexikon/db/schnurstrax.php
Seite 36, Bild 4: Die "fünf Stämme" spielen auf das "Five Nations" Rugby-Turnier an. Die Ursprünge des Turniers gehen auf das Jahr 1883 zurück, als erstmals die vier Home Nations England, Irland, Schottland und Wales gegeneinander spielten. Es wurde 1910 mit der Aufnahme Frankreichs zu Five Nations (Fünf Nationen) erweitert. Die französischen Spieler gewannen das Turnier z.B. 1960, 1961 und 1962, [wahrscheinlich Nachfahren von Obelix

Seite 37, Bild 5: Der Einmarsch der kaledonischen Barden kündigt den unmittelbaren Beginn des Spieles zwischen Camulodunum und Durovernum an. http://www.comedix.de/lexikon/db/kaledonien.php. Die Kleidung der schottische Barden enthält das typische schottische karoartige Tartan-Muster, allerdings keinen Kilt (Schottenrock)
Seite 37, Bild 8: Hier gehen die sonst so selbstbeherrschten, gelassenen Briten voll aus sich heraus
Seite 38, Bild 1: Die Uniformen des Camulodunum-Teams ähneln dem modernen Heimtrikot des Fußball-Clubs Colchester United und der Hose von Obelix, weshalb Hiphiphurrax ihm den Kürbis zu wirft (41;7). Seitdem der Band neukoloriert wurde, sind jetzt die Farben der beiden Mannschaften so verändert worden, dass Obelix jetzt gegen die Mannschaften mit blau weißen Streifen kämpft, statt in der Originalkolorierung für die Mannschaft mit blau-weißen Streifen.
Seite 39, Bild 8: Name Hipphipphurrax: Anspielung auf eine britische Art jemandem zu gratulieren. Dabei ruft ein Vorredner "Hip, hip" oder auch "Hip,hip,hip" und alle Gratulanten antworten mit "Hurray". siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Hip_hip_hooray Nachdem Hipphipphurrax den Zaubertrank bekommen hat, entwickelt sich der Spielstand zwischen Camulodunum und Durovernum aus dem Gleichstand durch das Ablegen des Balles im Malfeld (5 Punkte) und der anschließenden Erhöhung durch einen Kick (3 Punkte) über ein 8:3 und einem 57:3 bis hin zum sagenhaften Endstand von 804:3. http://www.comedix.de/lexikon/db/hipphipphurrax.php
Seite 43, Bild 6: Thema: 'DEN ERSTEN STEIN WERFEN' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 45, Bild 3: Thema: 'TEE' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 47, Bild 3: Thema: 'V ZEICHEN' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/sebigbos.php
Seite 47, Bild 7: Thema: 'KOMMT IHR MAL ZU UNS' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php
Seite 48, Bild 6: Thema: 'PIRATENZITATE' siehe: http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... briten.php