Weitere Inkonsistenzen in der Zeitleiste

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Antworten
Troubadix

Weitere Inkonsistenzen in der Zeitleiste

Beitrag: # 50800Beitrag Troubadix »

Hallo,
Ich habe mich, angeregt von der Frage nach der Integration des neuesten Bandes in Comedix' Zeitleiste, noch einmal etwas eingehender mit ihr beschäftigt. Dabei fielen mir folgende Unstimmigkeiten auf:
- in "Asterix bei den Briten" hat Asterix in seiner Hütte ein Bord mit Erinnerungsstücken an frühere Abenteuer - unter anderem eine Mini-Sphinx aus Ägypten. Das Kleopatra-Abenteuer findet aber laut der Zeitleiste um einiges später statt.
- in "Streit um Asterix" erwähnt ein Legionär auf Seite 34 Munda. Das Heft spielt aber laut Z. vor der Schlacht bei Munda. Vielleicht meint er auch nur den ORT Munda, doch da es in dem Gespräch um die Aufteilung der Beute nach einer SCHLACHT geht, erscheint mir das eher unwahrscheinlich.
- in mehreren Bänden findet Asterix' und Obelix' Geburtstag statt: "Obelix Gmbh & Co.KG", "Asterix und Latraviata" und " A. und O. feiern Geburtstag" - müsste der Geburtstag nicht immer am gleichen Datum stattfinden?
- am Ende von "Der große Graben" erwähnt der Erzählkasten auf der letzten Seite, dass unsere Helden zum XXV. Mal zurückkehren, doch in der Zeitleiste ist "Graben" das 19. Abenteuer. ( wobei Uderzo auch einen Logikfehler gemacht hat, denn nicht in allen vorherigen 24 Bänden kehren unsere Helden am Ende zurück, manche Hefte spielen ja auch im Dorf. )
- in "Die große Überfahrt" kennt Obelix bereits den Tanzstil der Iberer, obwohl er ihn erst viel später neu kennenlernen wird.
- Müsste der Band "A. Im Morgenland" nicht direkt nach "Sohn" spielen, da zu Beginn SEHR konkret auf diesen Band Bezug genommen wird?
- In "A. und Maestria" macht Obelix auf S.24, Panel 3 eine Anspielung auf die "schöne Falbala". Im Kästchen unten steht sogar "siehe ASTERIX ALS LEGIONÄR". "Maestria" muss demnach nach "Legionär" spielen.
- in "Obelix auf Kreuzfahrt" erwähnt Cäsar auf Seite 6 sein Werk "De Bello Gallico". Eigentlich wäre "Kreuzfahrt" also nach "Papyrus" anzusiedeln.

Dieser Beitrag soll nicht besserwisserisch rüberkommen oder gar Comedix angreifen, mir sind diese Dinge, wie gesagt, nur aufgefallen und ich dachte, ich teil sie euch mal mit.
Zuletzt geändert von Troubadix am 22. Dezember 2015 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8218
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Weitere Inkonsistenzen in der Zeitleiste

Beitrag: # 50801Beitrag Erik »

Hallo Troubadix,

die meisten Deiner Punkte finde ich überaus bedenkenswert. Da dürfte schon einiges dran sein. Es zeigt sich hier einmal mehr, daß eine insgesamt in allen Aspekten konsistente Reihenfolge der Abenteuer sich nicht wird bilden lassen.
Troubadix hat geschrieben:- am Ende von "Der große Graben" erwähnt der Erzählkasten auf der letzten Seite, dass unsere Helden zum XXV. Mal zurückkehren, doch in der Zeitleiste ist "Graben" das 19. Abenteuer. ( wobei Uderzo auch einen Logikfehler gemacht hat, denn nicht in allen vorherigen 24 Bänden kehren unsere Helden am Ende zurück, manche Hefte spielen ja auch im Dorf. )
Den Erzählkasten würde ich allerdings als "out of the game" betrachten. Dessen Text bezieht sich nicht auf die Comic-Realität, sondern auf die in der realen Welt für die Leser erhältlichen Comic-Bände. Daß die Textkästen den Leser als solchen ansprechen, kommt ja auch sonst gelegentlich mal vor.
Troubadix hat geschrieben:- in "Obelix auf Kreuzfahrt" erwähnt Cäsar auf Seite 6 sein Werk "De Bello Gallico". Eigentlich wäre "Kreuzfahrt" also nach "Papyrus" anzusiedeln.
Muß es denn da schon erschienen sein? An dem Werk wird er ja so oder so eine ganze Weile gearbeitet haben. Vielleicht spricht er dort über sein noch unpubliziertes Manuskript. :?:

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Weitere Inkonsistenzen in der Zeitleiste

Beitrag: # 50802Beitrag Comedix »

Hallo,
Troubadix hat geschrieben:Dieser Beitrag soll nicht besserwisserisch rüberkommen oder gar Comedix angreifen, mir sind diese Dinge, wie gesagt, nur aufgefallen und ich dachte, ich teil sie euch mal mit.
Er ist besserwisserisch, aber das ist ja kein Makel. Du sprichst da einige Sachen an, die ich gerne im Themenbereich der Zeitreise berücksichtige, das passt sehr gut zu den Inkonsistenzen. Ich habe auch nichts gegen eine Veränderung in der Zeitleiste. Sofern das alles anschließend besser zusammenpasst, bin ich für durchdachte Verbesserungsvorschläge offen.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Troubadix

Re: Weitere Inkonsistenzen in der Zeitleiste

Beitrag: # 50804Beitrag Troubadix »

Die Problematik der Zeitleiste ist, dass die Autoren nie einen "historischen Comic" erzählen wollten (da wäre man wohl eher bei Alix an der richtigen Adresse). Man muss akzeptieren, dass Goscinny und Uderzo ihr ganz eigenes Rom erfinden, in dem ihr Julius Cäsar mehr einem hochrömischem Kaiser gleicht als dem tatsächlichen Feldherrn gleichen Namens: Er hat zum Beispiel einen Palast in Rom. Rom ist auch nicht das Rom aus dem Jahre 50 v.Chr., sondern ein prunkvolles Hollywood-Rom. "Asterix und Kleopatra" versucht nicht, die Beziehung von Caesar und Cleopatra historisch korrekt darzustellen, sondern ist im Grunde eine Hommage/Parodie auf den Liz Taylor-Kinofilm.
Um Frankreich und ihre eigenen Landsleute miteinzubringen, siedeln die Autoren ihren Comic in den 50ern vor Christus an, da die Gallier damals erobert wurden und somit eine große Rolle für die Römer spielten und umgekehrt.
Irgendwo wird auch der ( kulturelle ) Konflikt zwischen den amerikanischen Einflüssen, die die (Hollywood!)-Römer symbolisieren, und dem traditionellen Frankreich dargestellt, welcher zu der ursprünglichen Entstehungszeit von Asterix stattfand.
Wenn man also das alles anerkennt, stellt sich die sozusagen asterixphilosophische Frage, ob es dann noch Sinn macht, zu versuchen, die Asterix-Bände in eine historisch sinnvolle Reihenfolge zu packen - am Ende sieht Rom immer noch genauso kaiserzeitlich aus und Kleopatra immer noch wie Liz Taylor.
So eine Zeitleiste ist ohne Frage eine tolle Herausforderung - aber irgendwie trotzdem zum Scheitern verurteilt, da die Grundvoraussetzungen schon fragwürdig sind.
Troubadix

Re: Weitere Inkonsistenzen in der Zeitleiste

Beitrag: # 50806Beitrag Troubadix »

Jetzt, wo ich mir meinen Beitrag von vorhin noch einmal durchlese, merke ich, dass seine Wirkung vielleicht nicht ganz zu der Absicht passt, die dahintersteckt.
Ich möchte noch einmal unterstreichen, dass ich das Projekt Zeitleiste eigentlich super finde und Comedix' Arbeit bewundere.
Der Beitrag klingt teilweise so, als fände ich die Zeitleiste ausschließlich eine schlechte Idee. Ich wollte aber nur eine Frage formulieren, auf die ich selbst keine wirkliche Antwort weiss: Ist die Idee einer Asterix-Zeitleiste überhaupt mit der Intention der Autoren vereinbar?
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8218
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Weitere Inkonsistenzen in der Zeitleiste

Beitrag: # 50807Beitrag Erik »

Hallo Troubadix,
Troubadix hat geschrieben:Ich wollte aber nur eine Frage formulieren, auf die ich selbst keine wirkliche Antwort weiss: Ist die Idee einer Asterix-Zeitleiste überhaupt mit der Intention der Autoren vereinbar?
die Antwort auf diese Frage erscheint mir sehr klar: Das ist sie eindeutig nicht. Goscinny und Uderzo bzw. nun ihre Nachfolger machen sich über eine Abfolge der Abenteuer keine Gedanken und haben das ganz offensichtlich auch nie getan. Sie haben vielmehr eine "Einheits-Antike" (natürlich mit vielen lustigen Anachronismen) geschaffen, die grob zwischen der Eroberung Galliens durch Cäsar und dessen Ermordung angersiedelt sein soll. Grobe Ausreißer werden zwar vermieden, innerhalb dieses Zeitfensters wird aber nicht auf einen bestimmten Ablauf geachtet.

Das bedeutet aber ja nicht, daß man nicht im Nachhinein im Wege der Interpretation versuchen kann, eine möglichst logische und in sich schlüssige Erklärung zu suchen. Daß dies nicht restlos gelingen kann, muß dabei klar sein. Aber die Inkonsistenzen kann man dann ja gesondert erfassen, so wie bei Comedix geschehen. Ob man eine solche Betrachtung als wertvoll, als unsinnig oder einfach nur als kurzweilig erachtet, bleibt dann jedem selbst überlassen. ;-)

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Antworten