Freunde,
der ndl. Übersetzer Frits van der Heide fragt mich was Helvetier S. 33 8. Bild bedeutet. Der Text: "Mit diesen Waffen seht Ihr aus wie Helvetier auf dem Weg zur Wehrübung. Jedes Jahr an einer None und an einer Kalende müssen wir den Umgang mit den Waffen üben, die uns anvertraut wurden." Auf welche Sitte oder welchen Brauch bezieht sich dieser Satz??
Jaap
Nonae und Kalendae
Moderatoren: Michael_S., Erik
-
- AsterIX Druid
- Beiträge: 852
- Registriert: 1. April 2006 11:09
- Wohnort: Leiden Niederlande
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Nonae und Kalendae
Hallo Jaap,
ich habe die Szene immer als Anspielung auf den schweizer Armeedienst verstanden. Dort müssen alle Wehrpflichtigen einmal jährlich zur Wehrübung einrücken. Da sie ihre Waffen ganzjährig zu Hause aufbewahren dürfen, bringen sie diese dann selber zu den Übungen mit.
Ob zur Entstehungszeit des Bandes die Übung noch zweimal jährlich stattfand (was das Zitat meines Erachtens andeutet), weiß ich nicht.
MfG
Michael
ich habe die Szene immer als Anspielung auf den schweizer Armeedienst verstanden. Dort müssen alle Wehrpflichtigen einmal jährlich zur Wehrübung einrücken. Da sie ihre Waffen ganzjährig zu Hause aufbewahren dürfen, bringen sie diese dann selber zu den Übungen mit.
Ob zur Entstehungszeit des Bandes die Übung noch zweimal jährlich stattfand (was das Zitat meines Erachtens andeutet), weiß ich nicht.
MfG
Michael
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2514
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Nonae und Kalendae
Hallo Freunde
Hier kann ich etwas Licht ins Dunkle bringen: Der Schweizer Mann muss sich zwei Pflichten unterziehen: Zum Einen die Wehrübung, zunächst jährlich, später dann nur alle zwei Jahre, bis circa 30, für jeweils drei Wochen. Zweitens muss der Mann auch seine Schießfähigkeiten unter Beweis stellen, und zwar neben diesen Wiederholungskursen, wie die Wehrübungen offiziell heißen ...
Und diese Wiederholungskurse und Schießtests finden tatsächlich jeweils rund um die 1. und 15. statt.
Viele Grüße
Hier kann ich etwas Licht ins Dunkle bringen: Der Schweizer Mann muss sich zwei Pflichten unterziehen: Zum Einen die Wehrübung, zunächst jährlich, später dann nur alle zwei Jahre, bis circa 30, für jeweils drei Wochen. Zweitens muss der Mann auch seine Schießfähigkeiten unter Beweis stellen, und zwar neben diesen Wiederholungskursen, wie die Wehrübungen offiziell heißen ...
Und diese Wiederholungskurse und Schießtests finden tatsächlich jeweils rund um die 1. und 15. statt.
Viele Grüße
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Re: Nonae und Kalendae
Hallo,
Vielleicht wäre diese Info ja auch etwas für die Comedix-Datenbank oder das Sprachspiele-Special? Das könnte dafür sorgen, daß der Hintergrund dieser gut versteckten Anspielung nicht so ohne weiteres wieder verloren geht. Denn das wäre doch schade.
Gruß
Erik
Danke für diese erhellende Erklärung, Christian.Iwan hat geschrieben:Zweitens muss der Mann auch seine Schießfähigkeiten unter Beweis stellen, und zwar neben diesen Wiederholungskursen, wie die Wehrübungen offiziell heißen ...
Und diese Wiederholungskurse und Schießtests finden tatsächlich jeweils rund um die 1. und 15. statt.

Vielleicht wäre diese Info ja auch etwas für die Comedix-Datenbank oder das Sprachspiele-Special? Das könnte dafür sorgen, daß der Hintergrund dieser gut versteckten Anspielung nicht so ohne weiteres wieder verloren geht. Denn das wäre doch schade.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)