Arte Dokumentation Zaubertrank Asterix
Arte Dokumentation Zaubertrank Asterix
Wer ist des frz. genügend mächtig, um festzustellen, was Klaus Jöken in minute 34:37 zur Namensvergabe "Verleihnix" sagt. Der deutsche Text "ich habe daraus Verleihnix gemacht" ist ja wohl falsch.
Re: Arte Dokumentation Zaubertrank Asterix
Ja, so ist das mit den Übersetzungen. Wir hatten die Doku (die uns übrigens - abgesehen von den Szenen mit dem "Professor" - gut gefallen hat) aus Faulheit in der deutschen Version gesehen und uns ebenfalls an dieser Stelle gewundert.
Jetzt habe ich mal in das Original hineingehört und Klaus Jöken sagt: "en allemand il s'appelle 'Verleihnix'...", also "auf Deutsch heißt er 'Verleihnix' ". Er wurde also nur von einem voreiligen Kollegen mit fremden Federn geschmückt.
Christoph
Jetzt habe ich mal in das Original hineingehört und Klaus Jöken sagt: "en allemand il s'appelle 'Verleihnix'...", also "auf Deutsch heißt er 'Verleihnix' ". Er wurde also nur von einem voreiligen Kollegen mit fremden Federn geschmückt.
Christoph
- methusalix
- AsterIX Bard
- Beiträge: 5236
- Registriert: 23. Juni 2006 20:15
- Wohnort: OWL
Re: Arte Dokumentation Zaubertrank Asterix
Hallo,
also Klaus Jöken hat die Figur des Fischhändlers Ordralfabétix ins deutsche 1:1 nicht übersetzt weil es keine deutsche Entsprechung für diesen französischen Name gab . Er hat dann daraus einfach als freihe Übersetzung Verleihnix gemacht .
Bei den Offenburger Übersetzertagen hatten wir uns mal darüber unterhalten, das es bei manchen fr. Namen vorkommen kann , das sie nicht 1:1 übernommen werden können . Dann ist da seine freie kreative Phantasie gefragt , die er dann später noch mit dem Verlag abstimmen muß .
Gruß Peter
also Klaus Jöken hat die Figur des Fischhändlers Ordralfabétix ins deutsche 1:1 nicht übersetzt weil es keine deutsche Entsprechung für diesen französischen Name gab . Er hat dann daraus einfach als freihe Übersetzung Verleihnix gemacht .
Bei den Offenburger Übersetzertagen hatten wir uns mal darüber unterhalten, das es bei manchen fr. Namen vorkommen kann , das sie nicht 1:1 übernommen werden können . Dann ist da seine freie kreative Phantasie gefragt , die er dann später noch mit dem Verlag abstimmen muß .
Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.
Rückert, Friedrich
Rückert, Friedrich
Re: Arte Dokumentation Zaubertrank Asterix
Hallo Peter,methusalix hat geschrieben:Hallo,
also Klaus Jöken hat die Figur des Fischhändlers Ordralfabétix ins deutsche 1:1 nicht übersetzt weil es keine deutsche Entsprechung für diesen französischen Name gab . Er hat dann daraus einfach als freihe Übersetzung Verleihnix gemacht . Gruß Peter
wobei diese Übersetzung ja garantiert nicht von Klaus Jöken sondern von Gudrun Penndorf stammt. Er kann da höchstens erklärt haben, wie die Übersetzung zustande kam,
viele Grüße
Gregor
- methusalix
- AsterIX Bard
- Beiträge: 5236
- Registriert: 23. Juni 2006 20:15
- Wohnort: OWL
Re: Arte Dokumentation Zaubertrank Asterix
Hallo Gregor,
Wie konnte ich mich zu dieser Aussage hinreißen lassen
..... Hoffentlich liest das keiner von denen
Gruß , in verschämender Weise Peter
Ts, Ts, türlich ; Ich schäme mich in Grund und BodenMaulaf hat geschrieben:wobei diese Übersetzung ja garantiert nicht von Klaus Jöken sondern von Gudrun Penndorf stammt.

Wie konnte ich mich zu dieser Aussage hinreißen lassen


Gruß , in verschämender Weise Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.
Rückert, Friedrich
Rückert, Friedrich
Re: Arte Dokumentation Zaubertrank Asterix
In den See, in den See...methusalix hat geschrieben: Ts, Ts, türlich ; Ich schäme mich in Grund und Boden![]()

Re: Arte Dokumentation Zaubertrank Asterix
Wie ich schon vermutet habe, hat er im frz. korrekt geantwortet, die Übersetzung stimmte nicht. Damit ist Klaus Jöken exkulpiert ...