Harfenspielerin im Tal der Könige
Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo,
im Vortrag in der Völklinger Hütte (ich berichtete) hat Klaus Jöken unter anderem auf eine bildliche Anspielung hingewiesen, die ich zwar für Comedix.de interessant gefunden hätte, aber nicht mehr zusammenbekomme. Es ging um die Wandmalerei im Hintergrund dieses Bildes: Es zeigt eine Harfenspielerin und eine weitere Frau, die dahinter kniet. Herr Jöken hat dem ein ziemlich genau passendes Bild eines historischen Freskos gegenübergestellt. Die Entsprechung war wirklich offensichtlich. Er sagte, daß dieses aus einer Grabkammer im Tal der Könige stamme. Aber den Namen der Grabkammer habe ich nicht richtig mitbekommen, mir jedenfalls nicht einprägen können. Über Google konnte ich das Fresko nicht wiederfinden. Es gibt zwar das "Harfenspielergrab", das auch Freskos mit Harfenspielern zeigt. Ein genau passendes Bild, wie es im Vortrag gezeigt wurde, scheint sich aber nicht darunter zu befinden (jedenfalls konnte ich kein Bild dazu im Internet finden).
Hat vielleicht von Euch jemand eine Ahnung davon oder weiß, wo man weitere Bilder von Fresken aus dem Tal der Könige einsehen kann?
Gruß
Erik
im Vortrag in der Völklinger Hütte (ich berichtete) hat Klaus Jöken unter anderem auf eine bildliche Anspielung hingewiesen, die ich zwar für Comedix.de interessant gefunden hätte, aber nicht mehr zusammenbekomme. Es ging um die Wandmalerei im Hintergrund dieses Bildes: Es zeigt eine Harfenspielerin und eine weitere Frau, die dahinter kniet. Herr Jöken hat dem ein ziemlich genau passendes Bild eines historischen Freskos gegenübergestellt. Die Entsprechung war wirklich offensichtlich. Er sagte, daß dieses aus einer Grabkammer im Tal der Könige stamme. Aber den Namen der Grabkammer habe ich nicht richtig mitbekommen, mir jedenfalls nicht einprägen können. Über Google konnte ich das Fresko nicht wiederfinden. Es gibt zwar das "Harfenspielergrab", das auch Freskos mit Harfenspielern zeigt. Ein genau passendes Bild, wie es im Vortrag gezeigt wurde, scheint sich aber nicht darunter zu befinden (jedenfalls konnte ich kein Bild dazu im Internet finden).
Hat vielleicht von Euch jemand eine Ahnung davon oder weiß, wo man weitere Bilder von Fresken aus dem Tal der Könige einsehen kann?
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo Erik,
hab da ein Bild gefunden, welches dem aus dem Comic sehr ähnelt, leider ohne zweite Frau und ohne Ahnung aus welcher Grabkammer.
Die Abbildung scheint aus einem Buch zu stammen: "An den Ufern des Nils" von Edda Bresciani.
---> http://www.pharaonen.info/freiz.htm
ein weiters Harfenfresko befindet sich in der "Grabkammer des Nacht"
---> http://de.wikipedia.org/wiki/Grab_des_Nacht_(TT52)
Viel Spaß bei der weiteren Suche und ich hoffe es bringt dich weiter!
Gruß Satirik
hab da ein Bild gefunden, welches dem aus dem Comic sehr ähnelt, leider ohne zweite Frau und ohne Ahnung aus welcher Grabkammer.
Die Abbildung scheint aus einem Buch zu stammen: "An den Ufern des Nils" von Edda Bresciani.
---> http://www.pharaonen.info/freiz.htm
ein weiters Harfenfresko befindet sich in der "Grabkammer des Nacht"
---> http://de.wikipedia.org/wiki/Grab_des_Nacht_(TT52)
Viel Spaß bei der weiteren Suche und ich hoffe es bringt dich weiter!
Gruß Satirik
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo Erik,
bin´s nochmal.
Hab das Bild jetzt komplett gefunden!
--> http://www.martinschlu.de/kulturgeschic ... ebenfs.htm
18 Dynastie, "Grab des Rechmire", Theben
Viel Spaß und Gruß
Satirik
bin´s nochmal.
Hab das Bild jetzt komplett gefunden!
--> http://www.martinschlu.de/kulturgeschic ... ebenfs.htm
18 Dynastie, "Grab des Rechmire", Theben
Viel Spaß und Gruß
Satirik
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo Satirik,

@Marco: Und, ist Dir das ähnlich genug, um eine bildliche Anspielung für den "Sprachspiele und Assoziationen"-Themenbereich anzuerkennen?
Gruß
Erik
ja, ich denke, das dürfte es gewesen sein. Vorne die kniende Harfenspielerin und dahinter die Frau mit diesem Stab. Super, vielen Dank!Satirik hat geschrieben:Hab das Bild jetzt komplett gefunden!
--> http://www.martinschlu.de/kulturgeschic ... ebenfs.htm
18 Dynastie, "Grab des Rechmire", Theben

@Marco: Und, ist Dir das ähnlich genug, um eine bildliche Anspielung für den "Sprachspiele und Assoziationen"-Themenbereich anzuerkennen?
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo Erik,
freilich kannst du am besten beurteilen, ob diese Wandmalerei diejenige ist, die Klaus Jöken in seinem Vortrag verwendet hat, aber mich persönlich überzeugt sie in dieser Form nicht. Die Person hinter der Harfenspielerin hat eine völlig andere Körperhaltung, als jene im Comic. Aus anderen Anspielungen wissen wir immerhin, dass Uderzo häufig sehr exakt gezeichnet hat und unverkennbar nah am Original war.
Zudem konnte ich (bei einer zugegebenermaßen nur sehr oberflächlichen Recherche) gerade nicht feststellen, wieso Uderzo ausgerechnet diese Wandmalerei zum Vorbild genommen haben sollte. Auch da kennen wir ja aus anderen Fällen sehr direkte Hinweise, insbesondere wenn es sich um Objekte handelt, die im Louvre zu sehen sind. Dies scheint in diesem Fall nicht der Fall zu sein.
MfG
Michael
freilich kannst du am besten beurteilen, ob diese Wandmalerei diejenige ist, die Klaus Jöken in seinem Vortrag verwendet hat, aber mich persönlich überzeugt sie in dieser Form nicht. Die Person hinter der Harfenspielerin hat eine völlig andere Körperhaltung, als jene im Comic. Aus anderen Anspielungen wissen wir immerhin, dass Uderzo häufig sehr exakt gezeichnet hat und unverkennbar nah am Original war.
Zudem konnte ich (bei einer zugegebenermaßen nur sehr oberflächlichen Recherche) gerade nicht feststellen, wieso Uderzo ausgerechnet diese Wandmalerei zum Vorbild genommen haben sollte. Auch da kennen wir ja aus anderen Fällen sehr direkte Hinweise, insbesondere wenn es sich um Objekte handelt, die im Louvre zu sehen sind. Dies scheint in diesem Fall nicht der Fall zu sein.
MfG
Michael
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo Michael!
LG, Andreas
Ich denke, die Harfenspielerin selbst hat diese Wandmalerei sehr wohl zum Vorbild, - siehe im direkten Vergleichfreilich kannst du am besten beurteilen, ob diese Wandmalerei diejenige ist, die Klaus Jöken in seinem Vortrag verwendet hat, aber mich persönlich überzeugt sie in dieser Form nicht. Die Person hinter der Harfenspielerin hat eine völlig andere Körperhaltung, als jene im Comic. Aus anderen Anspielungen wissen wir immerhin, dass Uderzo häufig sehr exakt gezeichnet hat und unverkennbar nah am Original war.

LG, Andreas
- Dateianhänge
-
- Anspielung.jpg (52.96 KiB) 9915 mal betrachtet
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo Michael,
Gruß
Erik
ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß sie es ist. Nach über einer Woche erinnere ich mich aber nicht mehr so genau daran, daß ich das mit allerletzter Gewißheit sagen könnte.Michael_S. hat geschrieben:freilich kannst du am besten beurteilen, ob diese Wandmalerei diejenige ist, die Klaus Jöken in seinem Vortrag verwendet hat,
Die Harfenspielerin ist hier sehr nah am Original. Die Abweichung bzgl. der Person dahinter kann sich dadurch erklären, daß aufgrund der großen Sprechblase für eine stehende Person einfach kein Platz mehr war.Michael_S. hat geschrieben:Die Person hinter der Harfenspielerin hat eine völlig andere Körperhaltung, als jene im Comic. Aus anderen Anspielungen wissen wir immerhin, dass Uderzo häufig sehr exakt gezeichnet hat und unverkennbar nah am Original war.
Sicherlich nicht des Wiedererkennungseffektes wegen, denn so bekannt dürfte dieses Fresko nicht sein. Es könte eher so sein, daß er nach irgendeiner passenden Vorlage für eine echt ägyptisch aussehende Malerei gesucht hat und diese eben in einem Buch publiziert war, in das Uderzo gerade geschaut hat.Michael_S. hat geschrieben:Zudem konnte ich (bei einer zugegebenermaßen nur sehr oberflächlichen Recherche) gerade nicht feststellen, wieso Uderzo ausgerechnet diese Wandmalerei zum Vorbild genommen haben sollte.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hey zusammen
Werde mal weiter forschen!
Grüße Satirik
Es handelt sich, unverkenntlich um einen Ausschnitt eines wohl größeren Gemäldes/Freskos. Nun ist es ja möglich, dass die Dame hinter der Harfenspielerin aus einem anderen, vieleicht weniger wichtigen Teil der Zeichnung stammt oder gar aus einer komplett anderen. Gerade aus dem Grund der bereits erwähnten riesigen Sprechblase.Michael_S. hat geschrieben:Die Person hinter der Harfenspielerin hat eine völlig andere Körperhaltung, als jene im Comic. Aus anderen Anspielungen wissen wir immerhin, dass Uderzo häufig sehr exakt gezeichnet hat und unverkennbar nah am Original war.
Werde mal weiter forschen!
Grüße Satirik
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo,
bei der Harfenspielerin sind wir uns wohl einig, dass die sehr exakt ist. Was mich zweifeln lässt ist die Tatsache, dass ägyptische Grabmalereien sich ansich auch gerne sehr ähnlich sind. Es würde mich daher nicht überraschen, wenn es eine weitere Wandmalerei gäbe, in der wir ebenfalls eine solche Harfenspielerin finden und dahinter dann auch eine stehende Person.
Alternativ kann es freileich auch tatsächlich so sein, dass Uderzo nur diese Harfenspielerin irgendwo gesehen hat und dahinter frei ergänzen musste, weil er gar nicht wusste, wie die Malerei im Original dahinter weiter geht.
MfG
Michael
bei der Harfenspielerin sind wir uns wohl einig, dass die sehr exakt ist. Was mich zweifeln lässt ist die Tatsache, dass ägyptische Grabmalereien sich ansich auch gerne sehr ähnlich sind. Es würde mich daher nicht überraschen, wenn es eine weitere Wandmalerei gäbe, in der wir ebenfalls eine solche Harfenspielerin finden und dahinter dann auch eine stehende Person.
Alternativ kann es freileich auch tatsächlich so sein, dass Uderzo nur diese Harfenspielerin irgendwo gesehen hat und dahinter frei ergänzen musste, weil er gar nicht wusste, wie die Malerei im Original dahinter weiter geht.
MfG
Michael
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Ägyptische Grabmalereien (andere sind praktisch nicht erhalten) gibt es soviele nicht. Ähnlich sind sie nur dann, wenn es sich um bestimmte kultische Darstellungen handelt, wie Götter, der Verstorbene bzw. klassische Darstellungen aus dem Totenbuch. Solche Darstellungen wie die der Harfenspielerin sind vielmehr höchst einmalig, vor allem was Schnitt der Kleidung (auch die Ägypter gingen mit der Mode) und Form des Instrumentes angeht, nicht so sehr die Haltung. Uderzo war auch wohl die Funktion des Klangkörpers überhaupt nicht klar, dieser ist so gezeichnet, dass er gar nicht auf der Schulter wie im Original aufliegen kann - daher ist ja der zweite Arm hinter dem Klangkörker versteckt. Daher halte ich den Ursprung für unzweifelhaft. Allerdings ist es keine "Anspielung", dafür ist das Gemälde zu unbekannt. Vielmehr handelt es sich einfach um die Suche möglichst authentischer Vorlagen, ähnlich wie die Gebäude in Morgenland, die er einfach aus einem Buch abgemalt hat. Wie dort, handelt sich hier um klare Anachronismen. Die Malerei ist etwa so zeittypisch für Kleopatra wie für uns die Mosaike in Ravenna.
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo,
Gruß
Erik
ja, das ist sicher richtig. Aber dennoch halte ich sowas für durchaus dokumentierenswert, damit das Wissen über die Vorlage nicht verloren geht. Und dazu wäre eine Erwähnung im "Sprachspiele und Assoziationen"-Bereich sicher besser geeignet, als ein Thread hier im Forum.Aktuar hat geschrieben:Daher halte ich den Ursprung für unzweifelhaft. Allerdings ist es keine "Anspielung", dafür ist das Gemälde zu unbekannt. Vielmehr handelt es sich einfach um die Suche möglichst authentischer Vorlagen,
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo Erik!
LG, Andreas
Sicher, wenn schon Herr Jöken eigens darauf hingewiesen hat, - durchaus!dennoch halte ich sowas für durchaus dokumentierenswert, damit das Wissen über die Vorlage nicht verloren geht. Und dazu wäre eine Erwähnung im "Sprachspiele und Assoziationen"-Bereich sicher besser geeignet, als ein Thread hier im Forum.

LG, Andreas
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7393
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Harfenspielerin im Tal der Könige
Hallo,
ich sehe das auch als eine notwendige Ergänzung der Sprachspiele im entsprechenden Band. Ich werde es bei Gelegenheit ergänzen.
Gruß, Marco
ich sehe das auch als eine notwendige Ergänzung der Sprachspiele im entsprechenden Band. Ich werde es bei Gelegenheit ergänzen.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de