eher mini. Aber diesmal kann ich tatsächlich an dem Treffen teilnehmen.

Moderator: Comedix
Wenn es fix ist mir dem Museum in Haltern, dann sollten wir uns konkrete Gedanken darüber machen ob das Treffen am vorgeschlagenen WE 12. - 14.08 oder WE vorher oder nachher stattfinden soll?Michael_S. hat geschrieben: Das Fantreffen-Wochenende sollte dann idealerweise auf den 13.8. fallen, wobei eine Verschiebung um eine Woche vor oder zurück auch kein Problem wäre. Das sollten und könnten wir dann wieder davon abhängig machen, an welchem Termin die meisten Zeit haben
Jaap hatte ja oben (aber eben noch für den Juni-Termin) in Aussicht gestellt, etwas vortragen zu können. Das wäre ja auch ganz passend, wo sein Buch dieses Jahr erst erschienen ist und er an einer deutschen Version arbeitet, also voll in der Materie steckt. - Insofern wäre es gut zu wissen, wann er denn Zeit hat, bevor man ein Wochenende festklopft. Die beiden anderen möglichen Vortragenden - Marco und Stefan - kommen ja auf jeden Fall bzw. auf jeden Fall mit Fragezeichen.Digger hat geschrieben:Wenn es fix ist mir dem Museum in Haltern, dann sollten wir uns konkrete Gedanken darüber machen ob das Treffen am vorgeschlagenen WE 12. - 14.08 oder WE vorher oder nachher stattfinden soll?
ich kenne davon ja bislang (nur) den ersten Teil, der allerdings auch der vermeintlich wichtigere, weil ausschließlich auf Asterix bezogene ist. Diesbezüglich kann ich bestätigen, daß da ein paar sehr interessante Gedanken drinstecken, die mein Verständnis von Asterix durchaus beeinflußt haben. Stefan hatte das Wesentlichste dazu hier schonmal zusammengefaßt.Aktuar hat geschrieben:Weiter könnte ich über die Erkenntnisse aus einer in den USA erschienen Artikelserie über frz. Comics im Allgemeinen und Asterix im besonderen referieren, die ich derzeit übersetze (Erik, ich bin immer noch dabei, nur noch drei Hefte sind zu übersetzen, viertletzte wird heute fertig, aber dann ist der Urlaub zu Ende). Da steht einiges Interessantes drin.
Ich kann nur davor warnen, solch ein Projekt ohne Abstimmung mit dem Lizenzgeber für die Allgemeinheit zugänglich zu machen!Erik hat geschrieben:
Das Projekt mit dem 3D-Asterixdorf klingt hingegen in jeder Hinsicht und für jedermann hochinteressant. Wenn das was würde, wäre es gewiß ein Publikumsmagnet.
nun, ich bin selbstverständlich davon ausgegangen, daß die rechtlichen Fragen - die natürlich aufkommen - mit dem Museum im Rahmen der Planungen noch abgeklärt werden. Da es nicht die erste Asterix-Veranstaltung ist, die dort stattfindet, nehme ich an, daß man dort weiß, wofür man Genehmigungen braucht und wofür nicht.Mikesch hat geschrieben:Ich kann nur davor warnen, solch ein Projekt ohne Abstimmung mit dem Lizenzgeber für die Allgemeinheit zugänglich zu machen!
Hi,Aktuar hat geschrieben: Sprachen (waren in Leiden sehr erfolgreich): Sammlung von Heften in den verschiedensten Sprachen, besonders Exoten (koreanisch, chinesisch, Ivrit etc.)
Eine größere Vitrine (Vitrinenwand) könnte man mit Gebrauchsgegenständen füllen. Da müsste man einfach mal schauen, was es so exotisches gibt, nicht zuviel von einer Sache (ich habe mich immer gefragt, wer im Römisch-Germanischen Museum in Köln sich den Saal mit nichts als Öllämpchen ansieht ...), es käme nicht auf die Komplettheit der Sammlung (z.B. Gläser) an, sondern nur darauf, zu zeigen, dass Asterix alle Lebensbereich abdeckt. Lustig wäre ein kleines Kinderzimmer zu simulieren, das komplett mit Asterix-Sachen ausgestattet ist (von der Bettdecke bis zum Schulranzen, Kleidung ...). Sowas könnte man mit Glaswänden in der Mitte des Raumes aufbauen. Bett, Schreibtisch, Schrank, Stuhl als Möbel, alles andere mit Asterix.