Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Moderatoren: Michael_S., Erik
Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Ich habe gerade nochmal "Asterix und die Normannen" gelesen. Auf Seite 25, letztes Bild, sagt ein römischer Legionär zu seinem Kameraden: "Sollen wir ihn den Schlüssel zum Armbrustschießstand holen lassen?" Mit "ihn" ist Gutzufus gemeint, der Grünschnabel, der an seiner ersten Patrouille teilnimmt, weswegen er Blümchen an seinem Pilum befestigt hat.
Weiß jemand, was es mit diesem Scherz unter Legionären "den Schlüssel für den Armbrustschießstand holen" auf sich hat?
Weiß jemand, was es mit diesem Scherz unter Legionären "den Schlüssel für den Armbrustschießstand holen" auf sich hat?
- Lupus
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 495
- Registriert: 12. Juni 2002 13:40
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Hallo Gast,
genau dasselbe, wie bei einer Kolbenrückholfeder.
Siehe auch der Eintrag im Lexikon zu den Sprachspielen von diesem Band:
genau dasselbe, wie bei einer Kolbenrückholfeder.
Siehe auch der Eintrag im Lexikon zu den Sprachspielen von diesem Band:
Gruß, Wolf"Sollen wir ihn den Schlüssel zum Armbrustschießstand holen lassen?" - Hier wird auf eine Sitte angespielt, neue Mitarbeiter oder Kameraden bei der Armee eine völlig unsinnige Aufgabe zu stellen, die nur von Eingeweihten als entsprechend widersinnig erkannt werden kann. Weitere einfache Beispiele: "Feilenfett holen!" oder "Gewichte für die Wasserwaage!"
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Hallo Lupus,Hier wird auf eine Sitte angespielt, neue Mitarbeiter oder Kameraden bei der Armee eine völlig unsinnige Aufgabe zu stellen, die nur von Eingeweihten als entsprechend widersinnig erkannt werden kann. Weitere einfache Beispiele: "Feilenfett holen!" oder "Gewichte für die Wasserwaage!"
na sowas, das hatte ich gar nicht gelesen, danke für den Hinweis. Bei der Suche nach dem Begriff "Armbrust" war mir kein Treffer angezeigt worden, daher hatte ich diese Frage gestellt.
Dass es ein Scherz ist, mit dem sich die Legionäre über Grünschnäbel lustig machen, konnte ich mir denken. Aber warum "Armbrustschießstand"? Gab es keine Armbrüste in der römischen Armee? Oder was ist der genaue (historische) Hintergrund für die Komik in diesem Satz? Vielleicht ist ja hier ein Experte in antiker Waffenkunde, der uns hierzu mehr sagen kann ;-)
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Hallo,
http://www.comedix.de/suche/index.php
Gruß
Erik
es gibt verschiedene Suchen für verschiedene Bereiche. Das ist auf der Seite SUCHE ganz gut erklärt:Gast hat geschrieben:Bei der Suche nach dem Begriff "Armbrust" war mir kein Treffer angezeigt worden, daher hatte ich diese Frage gestellt.
http://www.comedix.de/suche/index.php
Naja, ob es in der römischen Armee der Comic-Welt von Asterix Armbrüste gibt, ist sehr fraglich. Jedenfalls werden die Gallier ja (aus gutem Grund für die Geschichten) von den Römern nie mit Anti-Personen-Fernwaffen bekämpft. Grundsätzlich mag es aber wohl Armbrüste gegeben haben. Der Punkt ist einfach, denke ich, daß ein Armbrustschießstand, zumal in einem besfestigten Römerlager, in dem die Legionäre in Zelten schlafen, nicht in einem (ab)geschlossenen Raum sein wird. Insofern ist ein Schlüssel da wohl überflüssig.Gast hat geschrieben:Aber warum "Armbrustschießstand"? Gab es keine Armbrüste in der römischen Armee?
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Batavirix
- AsterIX Bard
- Beiträge: 897
- Registriert: 14. März 2008 16:46
- Wohnort: Forum Hadriani
- Kontaktdaten:
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Frage mir was im Französisches Original gestanden hat.
In die Niederländische Version sagt der römischer Legionär zu seiner Kamerade :
"Zullen we 'm een ongewapende Galliër laten ontwapenen?"
übersetzt also:
"Sollen wir ihm ein unbewaffnete Galïer entwaffnen lassen?"
Und ihm heisst dort nicht Gutzufus, aber Debutantus (Anfänger),
was mir ein bessere Nahme wie die Deutsche Nahme scheint.
Gruß,
Batavirix
In die Niederländische Version sagt der römischer Legionär zu seiner Kamerade :
"Zullen we 'm een ongewapende Galliër laten ontwapenen?"
übersetzt also:
"Sollen wir ihm ein unbewaffnete Galïer entwaffnen lassen?"
Und ihm heisst dort nicht Gutzufus, aber Debutantus (Anfänger),
was mir ein bessere Nahme wie die Deutsche Nahme scheint.
Gruß,
Batavirix
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Hallo,
ich vermute auch, dass sich der konkrete Witz nur im Französischen ergibt und dass der Armbrustschießstand eine recht wörtliche Übersetzung ist.
Bei der deutschen Bundeswehr gibt es einen ähnlichen Scherz, da schickt man Neulinge den Schlüssel zum Verfügungsraum holen. Der Witz daran: der Verfügungsraum ist kein Zimmer mit einer Tür, sondern die Freifläche hinter eine befestigten Stellung, die zum Sammeln der Truppe genutzt wird.
MfG
Michael
ich vermute auch, dass sich der konkrete Witz nur im Französischen ergibt und dass der Armbrustschießstand eine recht wörtliche Übersetzung ist.
Bei der deutschen Bundeswehr gibt es einen ähnlichen Scherz, da schickt man Neulinge den Schlüssel zum Verfügungsraum holen. Der Witz daran: der Verfügungsraum ist kein Zimmer mit einer Tür, sondern die Freifläche hinter eine befestigten Stellung, die zum Sammeln der Truppe genutzt wird.

MfG
Michael
-
- AsterIX Druid
- Beiträge: 852
- Registriert: 1. April 2006 11:09
- Wohnort: Leiden Niederlande
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Richtig, Jungs, man soll immer aufs Original schauen! Dort steht aber das Gleiche wie auf deutsch: "Si on lui faisait chercher la clef du champ de tir à la catapulte? - ben mon vieux, elle n'est pas neuve, celle-là!"
Jaap
Jaap
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Jaap, das klingt aber mehr nach Verfügungsraum ... catapulte ist etwas, was die Römer zweifellos hatten, während Armbrüste eher selten gewesen sein dürften. Katapultschießplatz ist mit Sicherheit eine Freifläche (wäre analog zum heutigen Kanonenschießstand).
- Batavirix
- AsterIX Bard
- Beiträge: 897
- Registriert: 14. März 2008 16:46
- Wohnort: Forum Hadriani
- Kontaktdaten:
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
jaap_toorenaar hat geschrieben:Richtig, Jungs, man soll immer aufs Original schauen!
Jaap
Jaap,
und wie heisst Gutzufus / Debutantus eigentlich im Französisches Original?
Gruß,
Henk
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Hallo Henk,
Gruß
Erik
laut Katri's Asterix Dictionary heißt er Olibrius. (Im Englischen: Oleaginus, wie sein anderes Ich aus "Asterix und die Wikinger" auch im Deutschen.)Batavirix hat geschrieben:und wie heisst Gutzufus / Debutantus eigentlich im Französisches Original?
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
-
- AsterIX Druid
- Beiträge: 852
- Registriert: 1. April 2006 11:09
- Wohnort: Leiden Niederlande
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
... und Olibrius heißt Angeber!
Jaap
Jaap
- Batavirix
- AsterIX Bard
- Beiträge: 897
- Registriert: 14. März 2008 16:46
- Wohnort: Forum Hadriani
- Kontaktdaten:
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Flavius(?) Anicius Olibrius (? - 22 oktober 472) war West-Romische Kaiser von Mai bis 22 Oktober 472.jaap_toorenaar hat geschrieben:... und Olibrius heißt Angeber!
Er muss ein sehr schlechte Kaiser gewesen sein, deshalb heisst Olibrius jetzt Angeber.
Er starb übrigens an ein Krankheit.
Henk
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2519
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Schlüssel zum Armbrust-Schießstand
Hallo,
das ist ungefähr so was wie der M-Horchdienst, den U-Boot-Besatzungen und auch andere Bundeswehr-Angehörige antreten sollen, zumindest die Neuen. Dabei bedeutet M nichts anderes als Matratze ... Und das Ganze heisst lediglich Schlafen ...
I.
das ist ungefähr so was wie der M-Horchdienst, den U-Boot-Besatzungen und auch andere Bundeswehr-Angehörige antreten sollen, zumindest die Neuen. Dabei bedeutet M nichts anderes als Matratze ... Und das Ganze heisst lediglich Schlafen ...
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."